Bibelstudium
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Welche Instanz betrieb die Verhaftung Jesu?

Die Evangelien schildern ein Zusammenwirken von jüdischer und römischer Obrigkeit beim Prozess gegen Jesus. Inwieweit dieses Bild den historischen Gegebenheiten entspricht, wird diskutiert – konzentriert auf die Frage, ob und inwiefern die jüdische Obrigkeit am Vorgehen gegen Jesus beteiligt war. Diese Zuspitzung hat vor allem zwei Gründe.

  • Die Beteiligung der römischen Obrigkeit steht wegen der Hinrichtungsart (Kreuzigung) historisch außer Frage. 
  • Die antijüdische Wirkungsgeschichte der Passionstradition provoziert die Frage, ob hier auch im Blick auf die historische Basis Unrecht geschehen ist: War die jüdisch Seite überhaupt beteiligt am Vorgehen gegen Jesus? 
Trotz solcher Anfragen spricht am meisten dafür, dass Jesus durch ein Zusammenspiel von jüdischen und römischen Instanzen verurteilt wurde. Die Römer haben die lokale Oberschicht in die Provinzverwaltung eingebunden und mitverantwortlich gemacht für die Wahrung der öffentlichen Ordnung mittels begrenzter polizeilicher Vollmachten. »Verantwortlich« heißt auch: Die römische Obrigkeit kann Sanktionen gegen die Lokalbehörden verhängen, wenn diese die übertragene Pflicht vernachlässigen. Nur wenn sie mit ihren Mitteln ihrer Aufgabe nicht gerecht werden können, greift die römische Militärmacht ein (Peter Egger). 

Vergleicht man die Fälle, in denen die Römer in Judäa unmittelbar eingriffen, mit dem Vorgehen gegen Jesus von Nazaret, so zeigt sich die Differenz: Die Römer werden dann selbst aktiv, wenn sich eine Menge um einen Anführer geschart hat und deshalb Aufruhr droht. Sie gehen mit Gewalt gegen die Gruppe vor, die als ganze Ziel der Aktion ist. In der Jesustradition gibt es keinen Anhaltspunkt für ein solches Eingreifen der römischen Obrigkeit. Jesus wird als Einzelner festgesetzt, seine Anhänger kommen alle davon. Dies ist nicht das Muster für eine unmittelbare römische Intervention. 
Der Verhaftungstrupp, der in Mk 14,43 geschildert wird, entspricht den Rechtsverhältnissen in Judäa. Der Hohe Rat schickt die »Tempelpolizei« und kann so Jesus festsetzen, ohne dass Tumult entstanden wäre. Da die Kapitalgerichtsbarkeit in der Hand des Präfekten lag, kam es zur Anklage vor Pilatus. nach oben

Servicebereich