Bibelstudium
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Ältere Lösungsansätze

I. Urevangeliums-Hypothese   II. Fragmenten-Hypothese   III. Traditions-Hypothese   IV. Benutzungs-Hypothese

 

I. Urevangeliums-Hypothese

Darstellung: Am Ursprung der Evangelien steht ein aramäisches Urevangelium, das in bearbeiteter Form Quelle für die Synoptiker war (G.E. Lessing; J.G. Eichhorn).

  • Problem: Das Urevangelium ist eine hypothetische Größe, die Behauptung mehrerer Bearbeitungen willkürlich; die Unterschiede zwischen den Evangelien in Inhalt und Aufbau bleiben unerklärt, da sie auf eine nicht mehr erhaltene Literatur zurückgeführt werden.
  • Ertrag: Den Evangelien ist ein längerer Traditionsprozess auch literarischer Art vorausgegangen.nach oben

II. Fragmenten-Hypothese

Darstellung: Die synoptischen Evangelien gehen zurück auf eine Sammlung von Einzelaufzeichnungen (zu Wundern, Worten Jesu, zur Passion); sie sind das Endstadium dieses Sammlungsvorgangs.

  • Problem: Die Übereinstimmungen zwischen den Synoptikern werden nicht überzeugend erklärt, wenn man sich auf eine Vielzahl von Texten bezieht. 
  • Ertrag: In den Evangelien ist Traditionsgut verschiedener Herkunft verarbeitet. nach oben

III. Traditions-Hypothese

Darstellung: Den synoptischen Evangelien ging ein mündlich überliefertes Urevangelium voraus, ursprünglich aramäisch, dann ins Griechische übersetzt und in zwei verschiedene schriftliche Formen gebracht.

  • Problem: Die Übereinstimmungen zwischen den Synoptikern werden nicht wirklich   erklärt, vor allem nicht die Übereinstimmungen in der Reihenfolge des Stoffs.
  • Ertrag: Den Evangelien ging eine längere Phase mündlicher Tradition voraus.nach oben

IV. Benutzungs-Hypothese

Darstellung: Die synoptischen Evangelien sind untereinander direkt literarisch abhängig. Augustinus: Mk benutzt Mt, Lk benutzt Mt und Mk. J.J. Griesbach: Lk benutzt Mt, Mk benutzt Mt und Lk.

  • Problem: Mk kann im Blick auf Stoffumfang und sprachliche Gestalt kein Auszug aus einem der längeren Evangelien sein (erst recht nicht aus beiden).
  • Ertrag: Die Übereinstimmungen sind durch Benutzung zu erklären. Dies nimmt auch die Zwei-Quellen-Theorie an.nach oben

Weiter zu "Neuere Alternativmodelle"


Servicebereich