Bibelstudium
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Zur Bedeutung antiker Philosophie für das frühe Christentum

I. Inhaltliche Berührungen

II. Vergleichbare Kommunikationsform

I. Inhaltliche Berührungen

Die Philosophie war der Ort, an dem man Theologie betrieben hat. Das zeigt die Areopagrede in Apg 17 (trotz des Ansatzes bei der kultischen Verehrung: „Altar des unbekannten Gottes“; 17,23). Paulus erscheint im Gespräch mit epikureischen und stoischen Philosophen (17,18).

Den philosophischen Schulen ging es um die Bewältigung des Lebens, sie wollten, ausgerichtet auf das Individuum, anleiten zu einem gelingenden, glückseligen Leben. »Was sie betrieben, kann man mit einigem Recht Seelsorge bzw. Seelenführung oder auch Psychotherapie nennen. Bedenken wir: Andere Seelsorger und andere Therapeuten gab es in der Antike nicht« (H.-J. Klauck).

Die Hinwendung zu einer bestimmten Philosophie bezeichnete man als Bekehrung, und eine solche Bekehrung schloss ethische Konsequenzen ein. Grundsätzlich dominiert die Ethik in der Philosophie des Hellenismus, die beiden anderen Disziplinen (Logik und Physik) sind ihr untergeordnet. Dadurch ergeben sich Berührungen mit dem Urchristentum, dem vom atl-jüdischen Erbe die Verknüpfung von Gottesbekenntnis und Ethik vorgegeben war.

II. Vergleichbare Kommunikationsform

Die Wanderbewegung um Jesus war in der Antike kein Einzelfall, der auf die judäische Provinz begrenzt war – im Gegenteil. Wandernde Prediger waren ein verbreitetes Phänomen der Antike. In einer Zeit fehlender Kommunikationsmedien war es in gewisser Weise notwendig, dass Informationen durch Boten von Stadt zu Stadt getragen wurden. Neben offiziellen Gesandten, die Erlasse, Edikte etc. überbrachten bzw. Informationen an die Statthalter weitertrugen, gab es selbstverständlich auch individuelle Reisende, die ihr Wissen, ihre Kenntnisse etc. verbreiten wollten. Dies betraf einerseits den Bereich von Unterhaltung / Geschichten (Ilias!), andererseits allerdings auch die Vermittlung von Weisheiten / Lehren – also Religion und Philosophie, die nicht mehr allein an Akademien vermittelt wurde, sondern – nach sokratischem Vorbild – auf die Marktplätze der Städte getragen und verkündet wurde.