Bibelstudium
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

2.3 Beispielerzählung und »Kleinformen« bildhafter Rede

Beispielerzählung

  • Die Beispielerzählung funktioniert erzählerisch wie die Parabel.
  • Inhaltlich besteht der Unterschied, dass keine Übertragung vom Bild auf die Sache geleistet werden muss: Das Verhalten, um das es geht, wird direkt an einem beispielhaften Fall beschrieben.

Beispielerzählungen begegnen nur im Sondergut des LkEv: 10,30-37; 12,16-21; 16,19-31; 18,9-14.

Kleinformen

Nach Kurt Erleman lassen sich folgende Kleinformen unterscheiden:

  • Vergleich:
    zwei analoge Phänomene werden zueinander in Beziehung gesetzt (z.B. Mt 10,16).
  • Metapher:
    baut auf der Spannung zwischen zwei Satzgliedern auf, z.B. Mk 8,15: »Sauerteig der Pharisäer«.
  • Bildwort:
    weisheitlicher Satz, der sich auf die Alltagserfahrung beruft, ohne erzählerische Entfaltung (z.B. Mk 2,22).
  • Erweiterte Metapher:
    Baustein ist die Metapher, sie ist aber ergänzt um weitere Elemente (z.B.Mt 7,3-5; 13,52).

Weiter zu 2.4


Servicebereich