Bibelstudium
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

1.1 Vergleich zwischen Mt 5,3-12 und Lk 6,20b-23

Unterschiede im WortlautZu den Weherufen Lk 6,24-26Frage nach der ursprünglichen Gestalt

Die Seligpreisungen, auch Makarismen genannt, sind in zwei verschiedenen Fassungen überliefert. Lk bietet eine Reihe von vier dieser Zusagen (Arme, Hungernde, Weinende, um des Menschensohnes willen Verfolgte), im MtEv lesen wir außer den Parallelen zu den lukanischen fünf weitere Seligpreisungen (Sanftmütige, Barmherzige, Reine im Herzen, Friedensstifter, um der Gerechtigkeit willen Verfolgte). Neben dem Unterschied im Umfang sind auch einige Differenzen im Wortlaut festzuhalten. 

Mt 5,3-12Lk 6,20b-23
3 Selig die Armen im Geist, denn ihrer ist das Reich der Himmel. 20b Selig die Armen, denn euer ist das Reich Gottes.
4 Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden. 21b Selig die jetzt Weinenden, denn ihr werdet lachen.
5 Selig die Sanftmütigen, denn sie werden das Land erben.
6 Selig die nach Gerechtigkeit Hungernden und Dürstenden, denn sie werden gesättigt werden. 21a Selig die jetzt Hungernden, denn ihr werdet gesättigt werden.
7 Selig die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit finden.
8 Selig die Reinen im Herzen, denn sie werden Gott sehen.
9 Selig die Friedensstifter, denn sie werden Söhne Gottes genannt werden.
10 Selig die um der Gerechtigkeit willen Verfolgten, denn ihrer ist das Reich der Himmel.
11 Selig seid ihr, wenn sie euch schmähen und verfolgen und alles Schlechte [lügnerisch] sagen gegen euch um meinetwillen. 12 Freut euch und jubelt, denn euer Lohn ist groß in den Himmeln. So nämlich haben sie die Propheten vor euch verfolgt. 22 Selig seid ihr, wenn euch die Menschen hassen und wenn sie euch ausstoßen und wenn sie euch schmähen und euren Namen als schlecht wegwerfen um des Menschensohnes willen. 23 Freut euch an jenem Tag und springt, denn siehe, euer Lohn ist groß im Himmel. Genauso haben ihre Väter an den Propheten gehandelt.

 nach oben

Unterschiede im Wortlaut

Die mt Fassung ist durchweg in der dritten Person formuliert, Lk dagegen wechselt zwischen 3. Person in der Zusage (»Selig die Armen«) und 2. Person in der Begründung (»denn euer ist das Reich Gottes«).

Lk betont die gegenwärtige Situation durch ein ausdrückliches »jetzt«: »Selig die jetzt Hungernden«; »selig die jetzt Weinenden«.

In Mt 5,3 ist die Rede von den Armen im Geist. Auch der Hunger steht bei Mt nicht absolut, er richtet sich auf »die Gerechtigkeit«; außerdem steht in Parallele zu ihm der Durst – auch dadurch gewinnt er metaphorischen Sinn, der in Lk 6,21 nicht zu erkennen ist.

Auch in inhaltlich parallelen Aussagen unterscheiden sich Mt und Lk in der Wortwahl:

  • Statt »Reich Gottes« schreibt Mt gewöhnlich (rabbinischem Sprachgebrauch entsprechend) »Reich der Himmel«, so auch in 5,3 (vgl. Lk 6,20).
  • In Mt 5,4 wird den Trauernden verheißen, dass sie getröstet werden; nach Lk 6,21 wird den Weinenden zugesagt, dass sie lachen werden.
  • Die Seligpreisung der Verfolgten weist bei aller inhaltlichen Übereinstimmung zahlreiche Differenzen im Wortlaut auf. In den beschriebenen Aktionen gegen die selig Gepriesenen (Mt 5,11; Lk 6,22) ist allein das Verb »schmähen« identisch. Statt des Personalpronomens (»um meinetwillen«) bietet Lk einen Hoheitstitel (»um des Menschensohnes willen«).
  • Der Aufruf zum Jubel ist ebenfalls zum Teil unterschiedlich formuliert (»jubeln«/»springen«). Dasselbe trifft zu für den Bezug auf das Geschick der Propheten (»vor euch«/»ihre Väter«; »verfolgen«/handeln an«).nach oben

Zu den Weherufen Lk 6,24-2

In Lk 6,24-26 folgen Weherufe, die als Gegenstück zu den Seligpreisungen gestaltet sind. Das Wehe ergeht an die Reichen (vgl. »Arme« in V.20b), an die Satten (vgl. »Hungernde« in V.21a), an die Lachenden (vgl. »Weinende« in V.20b) und an die-jenigen, denen die Menschen »schön reden« wie »ihre Väter den Falschpropheten« (vgl. VV.22f).

Anders als in den Seligpreisungen ist allerdings die Anrede-Form in zwei der drei Rufe konsequent durchgehalten. Nicht erst der Begründungssatz ist in der 2. Person formuliert, sondern schon die Androhung des Wehes selbst: »Wehe euch, Reichen, denn ihr habt euren Lohn schon empfangen.« (Lk 6,24; anders 6,26).

Frage nach der ursprünglichen Gestalt

Der Vergleich führt zu folgenden Fragen im Blick auf die ursprüngliche Gestalt:

  • Welchen Umfang hatten die Seligpreisungen? Sind die Weherufe ein ursprünglicher Bestandteil?
  • Waren die Makarismen in der 3. Person formuliert oder im lk Wechsel von 3. und 2. Person? Lassen sich anderweitige Unterschiede im Wortlaut zwischen parallelen Seligpreisungen bei Mt und Lk für eine Rekonstruktion auswerten?

Weiter zu 1.2


Servicebereich