Bibelstudium
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Motivgerüst (Motivrepertoire) der Wundergeschichten

(nach R. Pesch/R. Kratz, So liest man synoptisch, Bd. 3, Frankfurt a.M. 1976 (Beilage).

TeilEinzelmotiveFunktion
EINLEITUNG SITUATIONSSCHILDERUNG
1. Auftritt des Wundertäters
2. Auftritt des (der) Hilfsbedürftigen
3. Auftritt einer Volksmenge
4. Auftritt von Begleitern des Wundertäters
5. Auftritt von Begleitern des Hilfsbedürftigen
6. Auftritt von Stellvertretern des Hilfsbed.
7. Auftritt von Gesandtschaften
8 Auftritt von Gegnern/DÄMONEN
9. Motivation des Auftretens von Gegnern
10. Begegnung/Herstellung von Kontakt
TeilEinzelmotiveFunktion
EXPOSITION (I) SPANNUNGSAUFBAU
11. Charakterisierung der Not
ANNÄHERUNG AN DEN WUNDERTÄTER
12. Erschwernis
13. Niederfallen, Kniefall
14. Hilferufe
15. Bitten
16. Vertrauensäußerung
17. Information des Wundertäters
ZWISCHEN- UND GEGENSPIELER
18. Missverständnis
19. Skepsis
20. Spott
21. Kritik
22. Gegenwehr des DÄMONS
TeilEinzelmotiveFunktion
EXPOSITION (II) SPANNUNGSAUFBAU
VERHALTEN DES WUNDERTÄTERS
23. Pneumatische Erregung, Klage
24. Mitleid
25. Zuspruch
26. Argumentation
27. Sich-Entziehen
28. Anweisungen des Wundertäters (Initiative)
TeilEinzelmotiveFunktion
ZENTRUM LÖSUNG
29. Szenische Vorbereitung
WUNDERHANDLUNG
30. Berührung (Heilgeste)
31. Heilende Mittel (Manipulation)
32. Wunderwirkendes Wort (Heilwort)
33. Unauffälliger Vollzug des Wunders
34. APOPOMPE (Ausfahrbefehl an Dämonen)
35. Gebet
36. Exploration (Erkundigung nach Heilerfolg)
37. Konstatierung des Wunders
38. Ausfahrt des Dämons
TeilEinzelmotiveFunktion
SCHLUSS BEGLAUBIGUNG, WERBUNG
39. Demonstration
40. Entlassung
41. Geheimhaltungsgebot
42. Admiration
43. »Chorschluss«
44. Ablehnende Reaktion
45. Ausbreitung des Rufes

Servicebereich