Bibelstudium
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Methodisches Vorgehen

I. Grundsätzliche Problematik   II. Ansatzpunkte für eine relative Chronologie

III. Ansatzpunkte für eine absolute Chronologie in der Apostelgeschichte

I. Grundsätzliche Problematik

Der Versuch, eine Chronologie des paulinischen Wirkens zu erstellen, zeigt dieselben Schwierigkeiten wie sie für antike Texte üblich sind – ihnen fehlt das Interesse an absoluten Zahlen. Es finden sich meist nur relative chronologische Angaben, d.h. Angaben, die Ereignisse zeitlich zueinander in Beziehung setzen können.

Für eine absolute Einordnung lag in der Antike keine wie heute allgemeingültige Zeitskala zur Verfügung. Im Römischen Reich orientierte man sich zwar meist an der Regierungszeit römischer Imperatoren, oft jedoch beschränkte man sich auf den Hinweis auf die Regierungszeit regionaler Größen (Statthalter), die allerdings nicht lückenlos dokumentiert sind. Um eine Chronologie des paulinischen Wirkens zu rekonstruieren muss man versuchen, relative und absolute Angaben sinnvoll und methodisch korrekt miteinander in Verbindung zu bringen.nach oben

II. Ansatzpunkte für eine relative Chronologie

Für die vorchristliche Zeit des Paulus und die Frühzeit seines Wirkens als Apostel finden sich neben den vagen Hinweisen aus der Apostelgeschichte vor allem in den ersten beiden Kapiteln des Galaterbriefes entscheidende Hinweise:

  • Paulus lebt als gesetzestreuer Pharisäer – ohne Zeitangabe
  • Berufung, Aufenthalt in der Arabia und in Damaskus – ohne Zeitangabe
  • Erster Gang nach Jerusalem, rund 3 Jahre nach der Berufung, dann Fortzug nach Syrien und Kilikien
  • Zweiter Gang nach Jerusalem zum Apostelkonzil rund 14 Jahre nach dem ersten Jerusalembesuch
  • Aufenthalt des Petrus in Antiochia – ohne Zeitangabe

Für die Zeit seines missionarischen Wirkens müssen die Angaben aus der Apg und den Paulusbriefen miteinander in Beziehung gesetzt werden (Reiserouten, Pläne, Kollektennotizen etc.).

Die Spätzeit kann nur mehr aus der Apostelgeschichte erschlossen werden. In ihr wird sein Ende nur angedeutet, erwähnt wird es alleine in außerkanonischen Quellen.nach oben

III. Ansatzpunkte für eine absolute Chronologie in der Apostelgeschichte

Für die Rekonstruktion der paulinischen Chronologie von Bedeutung sind insbesondere folgende Hinweise aus der Apostelgeschichte:

  • Apg 18,2: Claudius-Edikt zur Vertreibung der Juden aus Rom (zu datieren auf 49 n. Chr.);
  • Apg 18,12: Lucius Junius Gallio ist Statthalter in Korinth (51/52);
  • Apg 24-25 dokumentiert den Wechsel von Marcus Antonius Felix (52-60) zu Porcius Festus (60-62) als Statthalter von Judäa.

Die ersten beiden Daten stehen in Zusammenhang mit der zeitlichen Einordnung des Besuchs des Paulus in Korinth und helfen bei der Datierung der sog. zweiten Missionsreise. Besonders wertvoll ist die Datierung der Statthalterschaft des Gallio, da sie sehr genau durchgeführt werden kann. Paulus kam wahrscheinlich im Jahr 50 nach Korinth.

Die letzte Angabe hilft bei der Datierung der Überführung des Paulus nach Rom und somit auch bei der Datierung seines Lebensendes.


Servicebereich