Bibelstudium
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Liste als pdf-Dokument

Frühjahr 2016

1. Warum wurde Jesus als „König der Juden“ gekreuzigt?
Unterscheiden Sie die Darstellung in der Passionsgeschichte des Markusevangeliums und eine historische Perspektive!

2. Spannungen beim Herrenmahl in Korinth (1Kor 11,17-34) – die Situation in der Gemeinde und die Argumentation des Paulus.

3. Erläutern Sie die christologische Gedankenführung im Prolog des Vierten Evangeliums!

Herbst 2015

1. Erläutern Sie die theoretischen Grundlagen der Gleichnisdeutung am Beispiel eines von Ihnen ausgewählten synoptischen Gleichnisses!

2. Jesus als Heiler: Analysieren Sie die theologische Relevanz der charismatischen Heilungen Jesu im Kontext seiner Basileia-Botschaft und kontrastieren Sie diese Konzeption mit der des Johannesevangeliums!

3. Interpretieren Sie das Verhältnis von Tora und Gottesgerechtigkeit bei Paulus im Licht von Röm 3,21-31!

Herbst 2015 (nicht-modularisiert)

1. Arbeiten Sie die Christologie des Johannesprologs (Joh 1,1-18) heraus und erläutern Sie deren Bedeutung für das vierte Evangelium!

2. Interpretieren Sie das Verhältnis von Tora und Gottesgerechtigkeit bei Paulus im Licht von Röm 3,21-31!

3. Die Makarismen der Bergpredigt als Zeugnis der Botschaft Jesu und ihre redaktionelle Interpretation durch die Evangelisten Matthäus und Lukas.

Frühjahr 2015

1. Analysieren Sie das theologische Verhältnis von Glaube und Sakrament im Johannesevangelium! Begründen Sie Ihre Ausführungen mit der Exegese einschlägiger Texte des Johannesevangeliums!

2. Erläutern Sie die markinische Osterbotschaft im Licht der Erzählung vom leeren Grab (Mk 16,1-8)!

3. „Wandeln in der Neuheit des Lebens“ (Röm 6,4) Entwickeln Sie anhand Röm 6,1-14 die paulinische Tauftheologie und berücksichtigen Sie dabei auch das für Paulus typische Ineinander von Indikativ und Imperativ!

Frühjahr 2015 (nicht-modularisiert)

1. Interpretieren Sie eine von Ihnen aus den synoptischen Evangelien ausgewählte Wundererzählung und skizzieren Sie ihre christologische Bedeutung im Kontext dieses Evangeliums!

2. Das Nikodemusgespräch im Johannesevangelium. Legen Sie den Text aus und zeigen Sie dabei den inneren Zusammenhang von Christologie und Soteriologie auf!

3. Erörtern Sie ausgehend von Röm 6,1-14 die Bedeutung der Taufe in der Theologie des Paulus!

Herbst 2014

1. Erörtern Sie Wundererzählungen der Evangelien unter Berücksichtigung literarischer, historischer und theologischer Aspekte!

2. Erläutern Sie das paulinische Gemeindemodell im Licht von 1Kor 12!

3. Beschreiben Sie die Soteriologie des Johannesevangeliums auf der Basis einschlägiger Texte! Klären Sie dabei auch, wie Soteriologie und Christologie zusammenhängen!

Herbst 2014 (nicht-modularisiert)

1. Auslegung eines lukanischen Zentraltextes: das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32)

2. Der Zusammenhang von Soteriologie und Sakramentenlehre in der Theologie des Paulus. Legen Sie Ihrer Darstellung einschlägige Texte aus den unbestritten echten Paulusbriefen zugrunde!

3. Interpretieren Sie den eucharistischen Teil (Joh 6,48-58) der johanneischen Brotrede (Joh 6,26-59) im Kontext der johanneischen Christologie!

Frühjahr 2014

1. Die markinische Erzählung von der Entdeckung des leeren Grabes (Mk 16,1-8) und das Osterkerygma 1Kor 15,3b-5.

2. Die Seligpreisungen Mt 5,3-12 par Lk 6,20-26. Exegese eines neutestamentlichen Schlüsseltextes vor dem Hintergrund der Basileiabotschaft Jesu.

3. Grundzüge der paulinischen Rechtfertigungstheologie im Römerbrief

Frühjahr 2014 (nicht-modularisiert)

1. Vergleichen Sie die Seligpreisungen nach Mt 5,1-12 und Lk 6,20-26 synoptisch, rekonstruieren Sie die Fassung der Spruchquelle und ordnen Sie die Seligpreisungen dem historischen Wirken Jesu zu!

2. Die Osterbotschaft in den Glaubensformeln der Paulusbriefe, dargestellt vor allem an 1Kor 15,1-11.

3. Interpretieren Sie Joh 5,19-30 und stellen Sie anhand dieses Textes die Problematik der johanneischen Eschatologie dar!

Herbst 2013

1. „In der Nacht, in der er ausgeliefert wurde“. Literarische, historische und theologische Aspekte der neutestamentlichen Abendmahlstradition.

2. Interpretieren Sie Joh 5,19-30 und stellen Sie anhand dieses Textes die Problematik der johanneischen Eschatologie dar!

3. Diskutieren Sie die Frage nach Jesus als Wundertäter im Markusevangelium aus
- historischer,
- tradtionsgeschichtlicher
- literarisch-theologischer Perspektive!

Herbst 2013 (nicht-modularisiert)

1. Interpretieren Sie die Bedeutung des Sabbat-Gebots für Jesus im Licht von Mk 2,23-28 und Mk 3,1-6!

2. Zwischen Indikativ und Imperativ: Interpretieren Sie die paulinischen Taufaussagen in Röm 6,1-14!

3. Legen Sie den Prolog des Johannesevangeliums (Joh 1,1-18) aus und gehen Sie dabei besonders auf den Hintergrund des frühjüdischen Weisheitsmythos ein!

Frühjahr 2013

1. Das Nikodemusgespräch im Johannesevangelium: Auslegung unter vorwiegend christologischen Gesichtspunkten.

2. Interpretieren Sie Sabbatpraxis im Ausgang von Mk 2,23-28 und Mk 3,1-6!

3. Deuten Sie auf der Grundlage von Lk 11,20 die Exorzismen Jesu von Nazaret und seine anderen prophetischen Zeichenhandlungen in ihrer Beziehung zum jesuanischen Rahmenmythos von der Königsherrschaft Gottes! Gehen Sie dabei auch jeweils auf den alttestamentlich-frühjüdischen Traditionskomplex (als Kommunikationshintergrund der Botschaft und des Wirkens Jesu) ein!

Frühjahr 2013 (nicht-modularisiert) 

1. Interpretieren Sie die paulinische Rechtfertigungsbotschaft im Licht von Röm 3,21-31!

2. Erörtern Sie die Wundererzählungen der Evangelien unter Berücksichtigung literarischer, historischer und theologischer Aspekte!

3. Stellen Sie die Christologie des Johannes-Evangeliums anhand einschlägiger Texte dar! Gehen Sie dabei auch auf die religionsgeschichtlichen und philosophischen Hintergründe ein!

Herbst 2012

1. Stellen Sie die Soteriologie des Johannesevangeliums anhand einschlägiger Texte dar! Gehen Sie dabei auch auf die innerjohanneischen Entwicklungen ein!

2. Die paulinische Tauftheologie nach Röm 6,1-14

3. Erläutern Sie die Bedeutung des Todes Jesu bei Markus auf der Grundlage von Mk 15,33-39!

Herbst 2012 (nicht-modularisiert)

1. Erörtern Sie die Seligpreisungen in der Bergpredigt bzw. in der Feldrede! Zeigen Sie dabei auch Zusammenhänge mit der Basileia-Botschaft auf und beziehen Sie ethische Aspekte mit ein!

2. Das Herrenmahl in Korinth (1Kor 11,17-34): Welche Probleme sieht Paulus bei der Herrenmahlpraxis in Korinth? Mit welcher Argumentationsstrategie versucht er eine Antwort?

3. Erläutern Sie die johanneische Eschatologie!

Frühjahr 2012

1. Exegetische Aspekte der Seligpreisungen in der Bergpredigt bzw. Feldrede mit einer ergänzenden Zuordnung zur Reich-Gottes-Botschaft Jesu.

2. Die Gemeinde als Leib Christi und ihre Charismen. Darstellung der paulinischen Ekklesiologie nach 1Kor 12

3. Legen Sie den Prolog des Johannesevangeliums (Joh 1,1-18) auf dem Hintergrund des frühjüdischen Weisheitsmythos aus!

Frühjahr 2012 (nicht-modularisiert)

1. Das letzte Abendmahl: Nehmen Sie begründet Stellung zu den Möglichkeiten seiner historischen Konstruktion, beschreiben Sie die Bedeutung dieses Geschehens im Rahmen des Wirkens Jesu und skizzieren Sie die weitere Entwicklung der Abendmahlsüberlieferung bis hin zu Paulus und den synoptischen Evangelien!

2. Die Vergebungsbotschaft in der Verkündigung Jesu, dargestellt an ausgewählten Texten.

3. Erläutern Sie die Sabbatfrage in den Perikopen Mk 2,23-28; 3,1-6!

Herbst 2011

1. Wunder und Zeichen. Beschreiben Sie die Bedeutung der charismatischen Heilungen im Rahmen der Gottesherrschaft-Botschaft des historischen Jesus und vergleichen Sie diese mit der Wunder-Konzeption des Johannesevangeliums!

2. Ansatz und Schwerpunkte der paulinischen Rechtfertigungslehre nach Röm 1-3.

3. Herrenmahl bei Paulus. Legen Sie auf der Basis von 1Kor 11,17-34 die Probleme mit der Abendmahlfeier in Korinth dar und charakterisieren Sie vor diesem Hintergrund die Abendmahlstheologie des Paulus!

Herbst 2011 (nicht-modularisiert)

1. Analysieren Sie den Zusammenhang zwischen Tauftheologie und Gemeindepraxis bei Paulus! Begründen Sie Ihre Ausführungen mit Belegen aus den authentischen Paulusbriefen!

2. Erörtern Sie die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu im Vierten Evangelium im Licht von Joh 3,13-19!

3. Das neue Ethos Jesu: Form, Überlieferungsgeschichte und Auslegung der Antithesen Mt 5,21-48 anhand ausgewählter Beispiele

Die folgenden Themen sind dem Staasexamen nach der LPO I von 2002 zugeordnet (nicht-modularisiert)

Herbst 2010

1. Erörtern Sie Grundzüge der markinischen Passionserzählung und gehen Sie dabei besonders auf Mk 15,33-39 und 16,1-8 ein.

2. Die frühchristliche Auferstehungsbotschaft: historische Fragen, Traditionsgeschichte und theologischer Gehalt (Basistext: 1Kor 15,1-11)

3. Die zentralen christologischen Aussagen im Prolog des Johannesevangeliums (Joh 1,1-18)

Frühjahr 2010

1. Die neutestamentlichen Abendmahlstexte: Literarischer Befund, historische Fragen, theologische Schwerpunkte

2. Erörtern Sie die Wunderüberlieferung der synoptischen Evangelien in historischer, literarischer und theologischer Hinsicht.

3. Die Parabel von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-16): Interpretieren Sie den Text und ordnen Sie ihn der Verkündigung Jesu zu.

Herbst 2009

1 Ethische Weisungen Jesu in der Bergpredigt, dargestellt an den Antithesen Mt 5,21-48.

2. Die Problematik der Johanneischen Eschatologie am Beispiel von Joh 5,19-30.

3. Erörtern Sie den Zusammenhang zwischen dem Gemeindemodell des Apostels Paulus und seiner Theologie des Herrenmahls!

Frühjahr 2009

1. Die Parabel vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) im Rahmen der Verkündigung Jesu

2. "Gerechtigkeit Gottes". Aspekte der paulinischen Rechtfertigungslehre nach dem Römerbrief

3. Entfalten Sie anhand einschlägiger Texte die Bedeutung des Motivs der Sendung für die Christologie des Johannes-Evangeliums

Herbst 2008

1. Entfalten Sie anhand selbst gewählter Beispiele die Bedeutung der Gleichnisse für die Verkündigung.

2. Der Prolog des Johannesevangeliums und sein religionsgeschichtlicher Hintergrund.

3. Die paulinische Tauftheologie nach Rom 6,1-14.

Frühjahr 2008

1 Die Konflikte Jesu mit seinen Gegnern in der Interpretation der markinischen Streitgespräche.

2. Die Seligpreisung der Armen in der Bergpredigt (bzw. Feldrede) und ihr Bezug zur Reich-Gottes-Botschaft Jesu.

3. Interpretieren Sie die Passionserzählung des Markusevangeliums und legen Sie dabei besonders Mk 15,33-39 aus!

Herbst 2007

1. Beschreiben Sie die Bedeutung des Herrenmahls für den Apostel Paulus und berücksichtigen Sie dabei besonders das Zeugnis in l Kor 11, 17-34!

2. Diskutieren Sie die Probleme johanneischer Eschatologie!

3. Die Botschaft Jesu von der Sündenvergebung am Beispiel der Erzählung vom verlorenen Sohn (Lk 15, 11-32)

Frühjahr 2007

1. Entfalten Sie die Bedeutung der Wunder im Rahmen der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu!

2. Diskutieren Sie Probleme und Möglichkeiten einer Rekonstruktion der ethischen Weisung Jesu aus den so genannten „Antithesen" (Mt 5,21-48)!

3. Stellen Sie die johanneische Christologie auf der Basis des Evangelienprologs (Joh 1,1-18) dar und analysieren Sie dessen Aufbau und Struktur! Beschreiben Sie mögliche religionsgeschichtliche Anleihen und Vorbilder! Welche besonderen theologischen Akzente werden gesetzt?

Herbst 2006

1. Zeigen Sie an einem Paulusbrief, welche Probleme in einer Gemeinde der frühen Kirche bewältigt werden mussten!

2. Entfalten Sie die johanneische Eschatologie und gehen Sie dabei auf Joh 5 oder Job 11 ein!

3. Erläutern Sie die Grundprobleme der Gleichnisdeutung und verdeutlichen Sie diese an einem konkreten Text Ihrer Wahl aus der synoptischen Literatur!

Frühjahr 2006

1. Die Basileia-Botschaft Jesu von Nazaret.

2. Jesus, der vom Vater gesandte Sohn - Stellen Sie die Besonderheit der Christologie des Johannes-Evangeliums vor!

3. Die neutestamentliche Überlieferung vom Letzten Abendmahl: Vergleichende Erklärung der Texte in den Evangelien und im Ersten Korintherbrief.


Servicebereich