Bibelstudium
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Ein Jüngergleichnis – Mt 13,44-46

I. Zur Analyse   II. Bildebene   III. Sachebene

Zu Grundsätzen der Gleichnisauslegung s. hier.

 

44 Das Himmelreich ist gleich einem im Acker verborgenen Schatz, den ein Mensch fand und verbarg. Und in seiner Freude geht er hin und verkauft alles, was er hat, und kauft jenen Acker.
45 Wiederum ist das Himmelreich gleich einem Kaufmann, der schöne Perlen sucht. 46 Als er aber eine sehr kostbare Perle fand, ging er weg und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie.

I. Zur Analyse

Die beiden Texte (V.44.45f) sind inhaltlich (trotz mancher Unterschiede) so stark miteinander verwandt, dass man sie als Doppelgleichnis verstehen muss. In beiden Fällen geht es um einen Fund, der dazu führt, dass der Finder seinen ganzen Besitz verkauft, um jenen Fund zu erwerben. Die beiden Gleichnisse dürften ursprünglich zusammengehört haben.

Die Gattung des Doppelgleichnisses ist als Parabel zu bestimmen. Zwar hält sich die dramatische Gestaltung sehr in Grenzen, wir treffen auf eine äußerst knapp erzählte Geschichte (keine Monologe oder Dialoge, keine Nebenfiguren, keine erzählerische Spannung). Doch handelt der Text jeweils von einem besonderen Fall, einer nichtalltäglichen Begebenheit. Es wird auch nicht so argumentiert, dass in vergleichbarer Situation jeder so handeln würde wie die beiden Hauptfiguren. Dies ist vom gewählten Stoff her gar nicht möglich, denn es böten sich durchaus andere Möglichkeiten, auf den Fund zu reagieren.nach oben

II. Bildebene

Ohne eine erzählerische Spannung aufzubauen, nennt das Gleichnis vom Schatz im Acker gleich den Tatbestand, der für die Geschichte entscheidend ist: Es geht um einen verborgenen Schatz, den »ein Mensch fand«. Das weitere Geschehen wird in Gang gesetzt durch das Finden. Dies ist auch beim Gleichnis von der kostbaren Perle so (V.46).

Dass im Gleichnis vom Schatz im Acker der Fund wieder verborgen wird, hängt zusammen mit dem gewählten Stoff. In diesem Fall kann der Fund nicht einfach durch Kauf angeeignet werden wie bei der kostbaren Perle. Insofern entsprechen sich beide Gleichnisse: Auf den Fund folgt eine Handlung, die ganz darauf gerichtet ist, den Fund zu erwerben. So Kostbares haben die Finder entdeckt, dass sie daraufhin ihre ganze Habe einsetzen, um sich ihre Entdeckung anzueignen. In diesem Punkt sind beide Gleichnisse auch ganz parallel gebaut: Der Finder geht hin, verkauft alles, was er hat und kauft den Acker/die Perle (im Motiv der Freude zeigt sich diese Parallelität nicht). Als Pointe ergibt sich:

►Erzählt wird die Geschichte eines Fundes, der so kostbar ist, dass die Finder daraufhin ihren ganzen Besitz verkaufen, um den Fund zu erwerben.

nach oben

III. Sachebene

Als Gleichnis von der Gottesherrschaft zeigt die Geschichte zum einen den ungeheuren Wert, den der Mensch findet, wenn er auf die Gottesherrschaft trifft. Diesem Gedanken entspricht das erzählerische Moment im Gleichnis, dass der kostbare Fund das weitere Handeln in Gang setzt. Allerdings kommt es auch auf dieses Handeln an. Das Gleichnis zeigt also zum andern: Wer auf die Gottesherrschaft in der Verkündigung Jesu trifft, setzt dafür alles ein. Nicht im Sinne eines Opfers, sondern aus dem Wissen darum, dass man Kostbareres erhält als man einsetzt.

Nicht einfach zu beantworten ist die Frage, wie der »Einsatz von allem« in der Erzählung auf der Sachebene zu fassen ist. Geht es um die Aufgabe des Besitzes? Für Jünger Jesu konnte sich dies durchaus als Konsequenz ergeben (s. Mk 10,17-22.29-31), jedoch bleibt der Text in dieser Frage offen.

Weiter zu »Passion und Tod«


Servicebereich