Die öffentliche Wirksamkeit
I. Zeitlicher Rahmen II. Topographischer Rahmen
I. Zeitlicher Rahmen
Einen Bezugspunkt zu einer absoluten Chronologie (also zu festen Daten der Geschichte) erhalten wir in den Evangelien nur im Blick auf Johannes den Täufer. Lk gibt in 3,1 als Beginn seines Auftretens das 15. Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius an. Diese Bestimmung bleibt etwas undeutlich, denn es gibt verschiedene Berechnungsgrundlagen. In fast allen Fällen ist allerdings das Jahr 28 vom 15. Jahr des Tiberius berührt.
Folgt man dieser Angabe und lässt das Auftreten Johannes des Täufers um das Jahr 28 beginnen, so ist damit für die Frage nach dem Beginn des Wirkens Jesu freilich noch keine ähnlich klare Auskunft gewonnen. Denn weder wissen wir, wie lange der Täufer gewirkt hat, noch ist sicher, dass Jesus erst nach dem Ende der Täuferpredigt mit einer eigenen Verkündigung aufgetreten ist.
So viel allerdings kann man sagen: Die Verkündigung des Täufers hat wahrscheinlich um das Jahr 28 begonnen, eher später als früher; Jesus wird folglich etwas später öffentlich aufgetreten sein – um wieviel später, das hängt auch ab von der Bestimmung der Dauer seines Wirkens und von seinem Todesjahr.
Nun ist aber auch die Dauer des Wirkens Jesu nicht sicher zu bestimmen. Die synoptischen Evangelien liefern dafür keinen Anhaltspunkt. Aus dem JohEv folgt, dass die Verkündigung Jesu mindestens zwei volle Jahre gedauert haben muss, da zwei Paschafeste vor dem »Todespascha« genannt werden. Über Vermutungen kommt man also nicht hinaus; Bestimmungen zwischen einigen Monaten und einem Jahr oder etwas mehr sind durchaus möglich.nach oben
II. Topographischer Rahmen
Die Synoptiker legen den Schwerpunkt des Wirkens Jesu auf Galiläa und Umgebung; nur einmal reist Jesus im Lauf seines öffentlichen Wirkens nach Jerusalem– der Aufenthalt, der mit seiner Hinrichtung endet. Nach dem JohEv wechselt Jesus zwischen Galiläa und Jerusalem. Überwiegend wird davon ausgegangen, dass der synoptischen Darstellung historisch der Vorzug zu geben ist. Eher ist denkbar, dass sich die Tradition in die johanneische Richtung entwickelt hat (wiederholtes Auftreten im religiösen Zentrum), als dass umgekehrt Galiläa erst sekundär zum hauptsächlichen Ort des Wirkens Jesu gemacht worden wäre.nach oben