Religionsgeschichtlicher Hintergrund
Die Eigenart des JohEv in Sprache und Theologie provoziert die Frage nach besonderen religionsgeschichtlichen Einflüssen.
I. Judentum
Vertrautheit mit jüdischen Verhältnissen zeigt Joh in der Kenntnis der jüdischen Feste, der Ortskenntnis in Jerusalem, der Bezugnahme auf pharisäisch-rabbinische Tradition (Sabbat; Messiaserwartung; Synagogenbann) und weisheitliche Überlieferung (1,1-18).
Strittig ist die Frage, ob der joh Dualismus auf die jüdische Apokalyptik im Allgemeinen oder Qumran im Besonderen zurückzuführen ist. Zu beiden Größen gibt es neben Übereinstimmungen auch Unterschiede.
- Das JohEv betont, anders als die Apokalyptik, dass das Heil im Glauben an Jesus Christus bereits in der Gegenwart zugänglich ist.
- In Qumran steht der Dualismus nicht in Zusammenhang mit der Messiaserwartung, sondern dem rechten Verständnis der Tora.
Das JohEv ist judenchristlich geprägt, doch bleibt fraglich, ob seine Besonderheit allein aus dieser Prägung erklärt werden kann.nach oben
II. Gnosis
Mit »Gnosis« (= Erkenntnis) wird eine religiöse Strömung bezeichnet, deren charakteristisches Merkmal Erlösung durch Erkenntnis ist. Der Mensch muss (durch Offenbarung) erkennen, dass er ein aus der oberen Lichtwelt gefallener Lichtfunke ist, gefangen in der materiellen Welt, bestimmt zur Rückkehr in die Lichtwelt (ausführlicher hier).
Das JohEv ist in einigen Punkten mit dem Denken der Gnosis vergleichbar (v.a. der individuellen Ausrichtung der Erlösung), dennoch bleiben Unterschiede:
- Der Dualismus der Gnosis ist ohne Einschränkung durchgeführt; das JohEv sieht die Schöpfung nicht negativ.
- Die Menschheit Jesu und die Bedeutung seines geschichtlichen Wirkens, auch der Wundertaten, wird von Joh nicht in Zweifel gezogen.
Für den inneren Zusammenhang mit der Gnosis spricht die Rezeption des JohEv bei Gnostikern. Dagegen lässt sich nicht die Tatsache anführen, dass literarische Zeugnisse der Gnosis erst aus dem 2. Jh. stammen.
Das JohEv ist im Milieu einer beginnenden Gnosis entstanden. Es übernimmt manche Denkstrukturen, aber nicht das ganze System.